FREIE PLÄTZE: Auf Anfrage

Pädagogisches Konzept

Besonderheit bei uns in der Großtagespflege

Das besondere an unserer Großtagespflege ist, dass wir für weitere 5 Kinder die Möglichkeit bieten, bei Urlaub/Krankheit anderer Tagespflegepersonen, Tagesmütter- und Väter einen Vertretungsplatz für die Kinder bereit zu halten. Das erfordert ein hohes Maß an Flexibilität und Einfühlungsvermögen, den Kindern und Eltern gegenüber. Aus diesem Grund ist uns der Austausch, sowie regelmäßige Treffen mit anderen Großtagespflegestellen, Tagesmüttern und Tagesvätern sowie mit dem Familienservicebüro der Stadt Barsinghausen und dem Fachbereich Jugend der Region Hannover sehr wichtig.

 

Dieses setzen wir um indem wir: 


-              Gemeinsame, regelmäßige Treffen veranstalten

-              Gemeinsame Spaziergänge mit Tagespflegepersonen und den Kindern

           unternehmen

-              Mit den von uns betreuten Kindern an Angeboten im Stadtgebiet

           teilnehmen (z.B. Turnangebot)

-             Regelmäßige Teilnahme an Fachberatungen

 


Frühkindliche Bildung und Förderung

Kinder lernen in jedem Augenblick ihres Lebens. Sie erforschen die Welt, saugen Eindrücke auf und imitieren das Verhalten Erwachsener. Sie lernen, wie ihr eigener Körper funktioniert, wie sie mit anderen kommunizieren können und wie sich Dinge und Materialien anfühlen. Es ist von entscheidender Bedeutung, Kindern fortwährend Möglichkeiten zu eröffnen, um neue Erfahrungen zu machen und Gelerntes zu vertiefen.

Wir legen Wert auf:


Kreativität & Musik:Wir werden gern kreativ mit den Kindern und haben unterschiedliche Materialien, denen den Kindern zur Verfügung stehen. Schon im frühsten Alter können Kinder kreativ sein. Sie entwickeln einen Bezug zum Material und beginnen völlig sorglos drauf los zu malen. Mit unterschiedlichsten Materialien lernen die Kinder in ihrem individuellen Tempo ihre Fähigkeiten zum Malen und Modellieren, ihre Körperkoordination und Farbwahrnehmung, aber auch ihre Fantasie und Experimentierfreude zu entwickeln.

Im musisch rhythmischen Bereich lernen die Kinder in der Gemeinschaft verschiedene Lieder und Singspiele und die ersten Instrumente (wie z.B. Trommel, Rassel) kennen. Kinder experimentieren mit Musik und entwickeln daraus Bewegung und Tanz.

Sprache und Kommunikation: Sprachförderung findet bei uns in der Großtagespflege im Rahmen der pädagogischen Arbeit statt. Hierbei ist uns wichtig, dem Kind die Wahl zu lassen, ob es etwas sagen möchte oder nicht, aber dennoch immer wieder Sprachanreize zu schaffen indem wir gemeinsam Bilderbücher anschauen, Fingerspiele spielen und Lieder singen. Wir hören dem Kind geduldig zu, sodass es sich ernst genommen fühlt. Auch mit fehlerhaften Äußerungen des Kindes gehen wir normal um, dass Kind wird auf keinen Fall zum Nachsprechen der richtigen Formulierung oder zum Wiederholen seiner Äußerung aufgefordert.

Freispiel: In den ersten drei Lebensjahren lernen Kinder so schnell, so intensiv und so umfassend wie nie wieder im Leben. Das Spiel wird in der situationsorientierten Pädagogik als eine Form der Auseinandersetzung des Kindes mit seiner Umwelt verstanden. Die Spielsituation ist als eine vom Kind aktiv gestaltete Wechselbeziehung zwischen ihm und seiner Umwelt zu verstehen. Im Spiel wird dem Kind Raum gegeben, Verhaltensmöglichkeiten zu entwickeln, Ich-, -Sozial- und Sacherfahrungen zu sammeln und seine Verhaltensmöglichkeiten zu entfalten. 

Unser Ziel ist es, Ihr Kind auf die nächsten Entwicklungsschritte vorzubereiten und es entsprechend seiner Stärken individuell zu fördern und zu unterstützen.


Der Beitrag der Eltern in der täglichen Zusammenarbeit

Der enge Kontakt mit den Eltern ist bei unserer Arbeit von großer Bedeutung. Die kleinen Betreuungsgruppen in der Kindertagespflege sind dabei ein großer Vorteil, weil bei Abgabe und Abholung Ihres Kindes oft Zeit für einen kurzen Austausch bleibt. 

Wir üben Kritik, sind aber auch kritikfähig. Wir möchten, dass Eltern sich in der Großtagespflege wohl fühlen und sich für diese einsetzen.

 

Wir möchten die Offenheit fördern und eine Vertrauensbasis durch folgende Angebote schaffen:

 

-      Intensive Aufnahmegespräche

-      Eingewöhnungszeit für Eltern und Kind

-      Tür- und Angelgespräche

-      Schnuppertage in der Großtagespflege

-      Regelmäßige Elterngespräche

-      Gemeinsame Feste / Aktivitäten