In den ersten Lebensjahren binden sich Kinder an einige wenige Bezugspersonen. In neuen, für die Kinder unsicheren Situationen ist es wichtig, dass sie in Intervallen zu ihrer Bezugsperson zurückkehren können, um sich deren Anwesenheit zu versichern und in einer Atmosphäre von Sicherheit und Geborgenheit weiter spielen zu können. Für uns ist darum eine sorgfältige Planung und Durchführung der Trennung von den vertrauten Bezugspersonen und der Aufbau einer Beziehung zu der Tagespflegeperson in der Großtagespflege besonders wichtig.
Die Eingewöhnungsphase Ihres Kindes zählt dabei zu den wichtigsten Abschnitten während der Zeit der Betreuung. Denn Kinder und Eltern müssen Vertrauen zu uns aufbauen. Jedes Kind reagiert anders auf Veränderung und manche Kinder brauchen mehr Zeit, um sich an die neuen Bezugspersonen und die neuen Räumlichkeiten zu gewöhnen. In der Großtagespflege wird deshalb auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes bei der Eingewöhnung in die neue Umgebung eingegangen. Die Eingewöhnungszeit dauert je nach Bedarf von Kindern und Eltern zwischen zwei und vier Wochen. Diese Zeit sollten Sie sich und Ihrem Kind geben um eine vertrauensvolle Beziehung zwischen uns als Tagespflegepersonen und Ihnen und Ihrem Kind entstehen zu lassen.
Das Tempo der Eingewöhnung wird allein von Ihrem Kind bestimmt. Schließlich muss es neben uns als neue feste Bezugspersonen auch die anderen Kinder kennenlernen. Diese Phase der Veränderung sollte behutsam eingeleitet werden.
Aus diesem Grund ist während der Eingewöhnung ein Elternteil/eine feste Bezugsperson dauerhaft anwesend.
Nach ein paar Tagen erfolgt dann eine erste Trennung, während die Bezugspersonen aber in der Nähe bleiben. So steigert sich das Fernbleiben der Bezugsperson von Tag zu Tag. Wir beobachten Ihr Kind dabei sehr genau, um bei eventuellen Problemen zielgerichtet reagieren zu können.
Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn sich Ihr Kind von uns trösten lässt, sich wickeln lässt und sich darauf freut, zu uns gebracht zu werden und auch Sie ein gutes Gefühl dabei haben
Der Tagesablauf in der Großtagespflege ist geprägt durch Rituale und feste Strukturen. Rituale geben den Kindern Vertrauen und Geborgenheit.Regelmäßige Wiederholungen, wie z.B. das Singen eines Begrüßungsliedes oder das Sprechen eines Tischspruchs machen schon den kleinsten Spaß und geben den Kindern Sicherheit.
Wir schauen individuell und gehen auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes ein. Aus diesem Grund kann es zu Abweichungen des Tagesablaufs kommen.
8.00 Uhr – 8.45 Uhr: Die Kinder werden gebracht / Freispiel / Ankommen
9.00 Uhr – ca. 9.10 Uhr: Begrüßungskreis mit „Guten Morgen Lied“
9.15 Uhr – ca. 9.30 Uhr: Gemeinsames Frühstück
Ab ca. 9.30 Uhr – 11.30 Uhr: Angebote / Rausgehen / Freispiel
Ca. 11.30 Uhr – 12.30 Uhr: gemeinsames Mittagessen / anschließendes Wickeln
Ab ca. 12.30 Uhr – ca. 14.15 Uhr: individuell Mittagsschlaf (je nach Bedarf des einzelnen Kindes, ansonsten leise Beschäftigung wie Lesen oder Ausruhen)
15.00 Uhr: Ende der Betreuungszeit